Besuch der Amazon-Academy-2016

karteIch wurde von Amazon eingeladen, auch 2016 in Berlin die Academy zu besuchen.

Zukunft der Möglichkeiten

Digitales Unternehmertum war der Leitbegriff für 2016.

Gerne bin ich der Einladung gefolgt, spannende Temen und das Treffen mit Kolleginnen, Kollegen und Freunden, reizte mich.
Berlin ist immer eine Reise wert, zu diesem besonderen Anlass ganz bestimmt.
So machte ich mich am Dienstag auf den Weg in die Hauptstadt. Den Berufsverkehr in dieser großen Stadt hatte ich völlig unterschätzt. Vom Autobahnende bis zu meiner Unterkunft in Friedrichshain benötigte ich knapp zwei Stunden. Irgendwann kam ich an und bezog mein Zimmer.

Am nächsten Morgen machte ich mich auf den Weg. Zehn Minuten zur U Bahn, weitere für die vier Stationen bis zum Ort des Geschehens. Direkt vor dem Café Moskau kam ich an die Oberfläche.

Nach dem Einchecken gab es ein gutes Frühstück, wichtig die Suche nach bekannten Gesichtern. Von einigen wusste ich, dass ich sie treffen würde, bei anderen war ich überrascht. Die ersten Gespräche wurden geführt, draußen im Innenhof eine Zigarette geraucht, bevor der Gong den Beginn der Vorträge ankündigte.

ralf-herbrichDie Begrüßung war Aufgabe von Dr. Ralf Herbig, seines Zeichens Geschäftsführer Amazon Development Center Deutschland und Standort-Leiter Berlin.

Er hieß uns willkommen und führte uns in das Thema ein.

Nach einigen Minuten übergab er an Christian Lindner, den christian-lindnerBundestag-Vorsitzenden der FDP und Vorsitzenden der Landtagsfraktion NRW. er brachte uns der Zukunftsvision des Themas durch seine lockere Art zu erzählen brillant näher. Den Applaus am Ende seines Vortrags hatte er sich redlich verdient.

ralf-kleberDen Eröffnungsvortrag hielt Ralf Kleber, Country Manager Amazon Deutschland.
Er erklärte den Anwesenden bildlich die Geschichte des Konzerns. In den Anfängen gab es nicht viele Internetnutzer, es war die Zeit eines piependen Modems, daran konnten sich die jüngeren natürlich nicht erinnern. Herr Kleber schaffte es, uns die Schwierigkeiten des „Start Up Unternehmens“ nahe zu bringen. Von den Aiden bis heute, eine gelungene Rede.

Nach diesen vielen Informationen durften wir uns etwas ausruhen, bevor das Programm weiter ging. Eine Kaffee an der Bar, die Raucher eine Zigarette.

Jetzt ging es zum Auftaktpanel.

Dr. Professor Miriam Meckel, Chefredakteurin der p1050189WirtschaftsWoche, Professorin für Corporate Communication und Direktorin am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen war eine der Gesprächspartner. Dazu kamen Prof. Dr. Dietmar Grichnick, Markus Reithwiesner, Dr. Ralf Herbrich und Richard Gutjahr als Moderator.
Viel habe ich von ihren Erläuterungen nicht verstanden.

Nach einigen Minuten zum Verschnaufen wurde für uns evaAutoren die spannende Phase eröffnet. Speed-Dating, beschnuppern und die kennen lernen, deren Gesichter unbekannt sind. Hier hatte ich den Joker gezogen. Gerade eine Autorin,
mit der ich schon lange auf FB befreundet bin, die ich aber noch nie getroffen hatte, freundlich begrüßt. Ich verstand mich mit Eva Lirot  auf Anhieb, wir haben den ganzen Tag und Abend immer wieder zueinander gefunden und uns unterhalten.

Dann hieß es Mittagspause. An dieser Stelle ein großes Lob an Veranstalter und die Mitarbeiter, die sich so wunderbar um uns bemühten. Das Essen war klasse und alle, die zu himmelreich2den Tischen kamen, um uns Häppchen zu servieren ein tolles Team. Die Crew hat ein großes Lob von mir verdient.

Nach dem Essen blieb noch genug Zeit, sich bei einem Kaffee zu setzen, und die eigene Zukunft zu besprechen. Einige Autorinnen planten zum Beispiel die Fortsetzung einer Serie. Eine durchaus auch für die Besucher Creative Veranstaltung.

Dann ging es weiter mit den Gesprächen, diesmal auf der Bühne. Ralf Kleber brachte uns das Konzept der Amazon Group sehr anschaulich näher. „Working backwards“ , vom Kunden her denken.
Durch anschauliche Beispiele aus der Welt der Verantwortlichen zeigte er uns die Arbeitsweise seiner Teams. Nicht Konzern orientiert, neinen, vom Kunden aus denken. Der Kunde soll hier König sein, der Weg zum Kauf soll ihm so einfach wie möglich gemacht werden.

 

Jetzt war Andreas von der Heydt, Director, Content Kindle Germany an der Reihe.Auch er machte mit uns eine Zeitreise durch die Entstehungsgeschichte des Kindle. Suverän und sehr unterhaltend schilderte er. Den ganzen Tag und Abend war Andreas mit seiner lockern Art unser wundervoller Begleiter.

Der erste Workshop war für uns alle spannend.

Matthias Matting im Gespräch mit der erfolgreichsten Selfpublisherin Großbritanniens Rachel Abbott.
Eine Frau, die vom ersten Moment an sympathisch rüber kam. Mit einem Lachen beantwortete sie seine und unsere Fragen. Die Poppy aus England, so wurde sie vorgestellt. Es hat Spaß gemacht, ihr zuzuhören. Eine Schriftstellerin, die ihren Weg lebt.
Ich sprach hinterher mit Kolleginnen, sie waren überrascht, eine gestandene ältere Frau vor sich zu haben. Keine junge Dame.

tim-chimoy
Foto: Corinna Rindlisbacher

Nach einer Kurzen Pause ging es genauso spannend weiter. Tim Chimoy, Autor und Herausgeber von earthsity.de erklärte uns eine neue Möglichkeit. Digitales arbeiten von überall auf der Welt. Eine interessante Alternative für Autoren ohne persönliche Bindungen. Oder, man nimmt die Familie mit auf Reisen um den Globus. Für mich hörte sich das alles spannend an.

Nach einer kurzen Pause wurde es dann offiziell.
John B. Emerson, US Botschafter in Deutschland sprach ein paar Worte.
Danach noch ein Dialog, der mich etwas irritierte. Alle Damen waren Feuer und Flamme.p1050208
Matthias Schweighöfer, Produzent, Regisseur und Hauptdarsteller der Amazon Produktion „You Are Wantet“ trat auf die Bühne. Der Andrang war riesig.

Bücherkatze Mini

Danach wurde die Partytime eingeläutet. Noch einmal leckeres Essen. Ich gönnte mir Rotwein und saß in gemütlichen Ruden mit Freundinnen und Freunden. Ein wenig Dokumentation über Fotos.

Begegnungen zum Abschluss, Treffen, die mich faszinierten.
corinna-timSehen sie nicht wie ein glückliches Paar aus? Ist aber nicht so. Man trifft sich.
Corinna Rindlisbacher, Lektorin und jemand der sich mit seinem Werken um das Wohl der Autoren kümmert trifft auf Tim Rohrer. Wir alle kennen die Schnulze der Woche. Er ist der Begründer. Ich habe mich sehr gefreut, beide zu treffen. Ihn sah ich das erste Mal in Münster beim SelfPublishingDay.

In dem Sinne, ein Lächeln von mir für euch.

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..